8-Bit-Forum
"Alte Datasetten digital archivieren" von
Jürgen
(6.9.2002, 09:21) (Dieser Artikel wurde 1391 mal aufgerufen)
[ Antwort schreiben | Übersicht | Thema ] Hallo Audiocassettenbenutzer! Da bekannt ist, daß Magnetbänder im Laufe der Zeit ihre Feldstärke, sprich Tonqualität verlieren, tritt irgendwann mit hoher Wahrscheinlichkeit bei Datenaufnahmen ein "Datenverlust" ein. Ergo: Eine alte Datassette bringt irgendwann unüberwindliche Ladefehler. Um dem entgegenzuwirken, plane ich mittels einem PC mit Soundkarte + CD-Brenner alte Datasetten auszulesen. Hierzu habe ich mehrere Fragen, die jemand mit etwas Erfahrung in der Materie vielleicht beantworten kann: 1. Mono oder Stereo? Ich denke, Datenaufnahmen sind grundsätzlich Mono. Wird eine Stereoaufzeichnung keinen Unterschied bewirken oder Vor- bzw. Nachteile bringen? Von welchem Quellgerät aus sollte eine Datasette ausgelesen werden? Besser ein alter Mono-Datenrecorder oder eher ein hochwertiges Hifi-Kassettendeck? 2. Digitale Rauschentfernung Mit der heutigen Technik ist es kein Problem, die aufgenommenen Tonsignale von Rauschen zu befreien. Da Manche Datensignale sich allerdings wie Rauschen anhören, ist hier mit Problemen zu rechnen? 3. Beschleunigung Obendrein läßt sich eine Tonaufnahme ja so "umrechnen", daß ohne Änderungen im Frequenzverlauf das Audiofile schneller abläuft... Ich habe da eine Art "Ladebeschleunigung" im Sinn. Wie ist das Ganze zu sehen? Können die Wandler im Heimcomputer innerhalb gewisser Grenzen mit solchen Steigerungen mitgehen? 4. Komprimierung Ein aufgenommenes Musikstück ist eine ordentliche Datenmenge. Umrechnung im MP3 + spätere Wiedergabe über einen MP3-Discman wäre evtl. eine Möglichkeit, um größere Datenmengen auf eine CD zu bringen. Wird sich die Kompression + Datenreduzierung bei aufgenommenen Datensignalen negativ auswirken? 5. Welche Qualitätsstufe überhaupt? Die Digitalisierungsparameter sowie evtl. spätere Komprimierungsparameter lassen einen großen Bereich zu. Die sichere Seite wird sicher CD-Audio sein mit 44,1khz u. voller Bandbreite. Aber es gibt ja viele Abstufungen nach "unten". Was wäre eine sinnvolle Basis? Danke im voraus! Jürgen
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Antwort schreiben
Hier kannst Du auf die angezeigte Nachricht antworten. Beachte bitte die folgenden Punkte:
|