8-Bit-Forum
"Re: Apple II Disk Images" von
Stefan Lang
(17.8.2005, 23:19) (Dieser Artikel wurde 3871 mal aufgerufen)
[ Antwort schreiben | Übersicht | Thema ] Sascha Hoogen schrieb am 17.8.2005, 22:31: > Bei mir scheitert´s schon viel früher... Ich nehme mal an, dass Du > das Programm auch unter Linux ausführst? Och, für den ersten Test war ich einfach mal so blasphemisch, das Windows-Binary zu nehmen ;-) Ich würde vermuten, dass es evtl. Probleme mit der Ansteuerung der seriellen Schnittstellen unter Linux geben könnte (?) Bin ehrlich gesagt gar nicht auf die Idee gekommen, die DOS-Version unter Linux zu compilen ... Sag bloß noch, dass das bei Dir läuft? Mittlerweile läuft´s jedenfalls bei mir mit Windows-PC und Nullmodem-Kabel. Konfiguration der SSC: SW1 1 2 3 4 5 6 7 ON_ _ _ _ _ X X X OFF X X X X _ _ _ SW2 1 2 3 4 5 6 7 ON_ X X _ X _ _ _ OFF _ _ X _ X X X Jumper Block (das ist das IC-ähnliche Ding mit dem Dreieck): Pfeil auf "Modem" (für ein 1:1-Kabel auf "Terminal" setzen). adtcfg.bas muss übrigens für den Anfang nicht rüberkopiert werden. Einfacher ist es, nach der initialen Übertragung von ADT dieses temporär direkt aus dem Programm heraus zu konfigurieren und dann das Disk-Image adt122.dsk mit ADT zu übertragen. Da ist dann auch das Konfigurationstool mit drauf und die Übetragung der gesamten Disk mit 19200 baud ist schneller als die des Config-Tools mit 300 baud ;-) Außerdem wurden bei mir während der Übertragung des Basic-Programms Zeichen verschluckt - eher hässlich. Wohlgemerkt mittendrin, nicht, wie die Doku nahelegt, nach dem Zeilenwechsel. Download-Stellen gibt´s ja nicht viele; ich hab´s von http://apple2.org.za/[...]/Utils/ Cooles Tool :-) Danke für den Tipp, Murray! Gruß Stefan
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Antwort schreiben
Hier kannst Du auf die angezeigte Nachricht antworten. Beachte bitte die folgenden Punkte:
|