 |
Robotron A5105 (BIC)
1989
|
Der A5105 wurde speziell für den Einsatz im Bildungswesen
der DDR konzipiert. Er sollte insbesonders der Informatikgrundausbildung
in den Schulen und als Hilfsmittel im Fachunterricht und für die
Tätigkeiten von Computer-Arbeitsgemeinschaften dienen.
Bei diesem Bildungscomputer (BIC) sind die drei Komponenten
Rechner, Diskettenlaufwerk und Monitor fest miteinander
verbunden. Am Grundgerät befindet sich nur ein Modulschacht,
die Anschlüsse für Peripheriegeräte wie z.B. Drucker, Plotter,
Kassettenlaufwerke und Joysticks, sind an der Disketteneinheit
angebracht, welche auch die Interfacesteuerung beinhaltet.
Mehrere BIC lassen sich ohne weiteres Zubehör zu einem Netzwerk
über ROLANET zusammenschließen.
Aufgrund des späten Erscheinungstermins wurden vom A5105
nur 5000 Stück gebaut.
Übersicht Robotron A5105 |
Erscheinungsjahr: | 1989 |
Prozessor: | UA880D |
Taktfrequenz: | 3,75 MHz |
RAM: | 64 KByte + 128 KByte für Bildspeicher und Farb-RAM |
ROM: | 64 KByte, davon 48 KByte Basic |
Betriebssystem: | SCPX (C/PM-Klon) + RBASIC |
Grafikchip: | U82720D |
Textmodus: | 40 x 25, 80 x 25 |
Grafikmodi: | 320 x 200, 640 x 200 (mit 4 aus 16 Farben)
320 x 200 (mit 16 Farben) |
Farben: | 16 |
Soundchip: | ? |
Sound: | 3 Stimmen |
Tastatur: | Schreibmaschinentastatur, QWERTZ |
Laufwerk: | MFS 1.6 (der Controller U8272 kann insgesamt
drei Laufwerke verwalten) |
I/O: | 1 x Modul, 1 x Bus, 1 x V.24 Druckerinterface,
1 x V.24 Plotterinterface, 2 x Joystick,
1 x RGB, Anschluß für zusätzliche Diskettenlaufwerke |
Besonderheiten: | netzwerkfähig ohne Zubehör |
|
|
Quicklinks Hersteller:
Über dieses Feld kannst du die verschiedenen Hersteller anwählen.
Falls du gezielt ein bestimmtes Gerät ansehen willst, findest du es
im Index.
Quicklinks DDR-Computer:
Über dieses Feld kannst du die einzelnen Geräte von DDR-Computer anwählen.
Suchfunktion:
Zusammengesetzte Begriffe in Anführungszeichen eingeben.
Ein Pluszeichen vor einem Suchbegriff erzwingt dessen Vorhandensein im Ergebnis,
ein Minuszeichen schließt einen Begriff entsprechend aus.
|