 |
Gameboy Color
1998
|
Der Gameboy Color ist, vom Gameboy Pocket
abgesehen, die erste wirklich entscheidende Weiterentwicklung des 1990
erschienenen Gameboys. Er ist sowohl 100%
kompatibel zu seinem Vorgänger (eine inkompatible Lösung hätte
sich wohl auch katastrophal auf die Verkaufszahlen niedergeschlagen) und
bietet als besondere Eigenschaft auch ein brillantes TFT-Display, das eigentlich
keine Wünsche mehr offen läßt (bis auf eine Hintergrundbeleuchtung
natürlich :-)).
Bild: Gameboy Color
Mit der Color-Version gibt es das erste Mal Farbe in der
Welt der tragbaren Gameboys, effektiv stehen 32 verschiedene Farben für
den Hintergrund und weitere 24 für die Sprites (Objekte) zur Verfügung,
aus einer Palette von jeweils fünf Bit pro Farbwert (Der Farbraum ist also
15 Bit "groß"). Das Gehäuse ist im Vergleich zum Vorgängermodell
deutlich schlanker (vor allem flacher) geworden (siehe Bild), das Gerät liegt
angenehm in der Hand und lässt sich wunderbar auch über längere Zeit spielen.
Bild: Gameboy und Gameboy Color im Größenvergleich
Neues beim Gameboy Color
Der Gameboy Color bietet dem Programmierer noch angenehmere
Möglichkeiten als der ursprüngliche Gameboy.
Zuerst einmal kann der Takt des Z80 mit zwei Befehlen von 4 MHz auf 8 MHz
verdoppelt werden, ebenfalls existiert ein Infrarot-Port, mit dem man kleinere
Datenmengen ohne Kabel übertragen kann, gleichzeitig kann man jedoch
auch über eben jenes Daten übertragen. Auf dem Bildschirm können
nicht nur 256 Zeichen ("Tiles"), sondern die doppelte Anzahl dargestellt
werden, was theoretisch sogar einen echten linearen Bildschirmspeicher
ermöglicht. Die Farbe entsteht im Gameboy durch je acht Paletten für
den Hintergrund und acht Paletten für die Sprites (Objekte), wobei
bei letzteren die Farbe Null immer transparent ist. Jede Palette enthält
vier Farben, für jeden Eintrag ist eine Auswahl aus 5 Bit pro Farbe möglich.
Hintergrundteile und Objekte können per Hardware in X- oder Y-Richtung
gespiegelt werden, was oftmals sehr praktisch ist. Der Gameboy Color ermöglicht
außerdem zum ersten Mal Raster-Effekte, wie man sie vom C64 gewohnt ist
(z.B. FLI), mit denen etwa Dinge wie Parallax-Scrolling realisiert werden
können.
Übersicht Nintendo Gameboy Color |
Erscheinungsjahr: | 1998 |
Prozessor: | Z80-Clone |
Taktfrequenz: | 8 MHz |
RAM: | 32 KByte |
ROM: | intern kaum was ;-)
extern 32 KByte bis etliche MByte |
Betriebssystem: | --- |
Grafikchip: | ? |
Textmodus: | 20 x 18 Tiles |
Grafikmodi: | 40 Sprites |
Farben: | 8 Paletten à 4 Farben |
Soundchip: | ? |
Sound: | 4 Stimmen, internes Routing |
Tastatur: | Steuerungskreuz, 2 Kontrolltasten, 2 Feuertasten |
Laufwerk: | --- |
I/O: | serielles Verbindungskabel, Infrarot-Port,
Kopfhöreranschluß |
Stromzufuhr: | 3V, <100mA |
|
|
Quicklinks Hersteller:
Über dieses Feld kannst du die verschiedenen Hersteller anwählen.
Falls du gezielt ein bestimmtes Gerät ansehen willst, findest du es
im Index.
Quicklinks Nintendo:
Über dieses Feld kannst du die einzelnen Geräte von Nintendo anwählen.
Suchfunktion:
Zusammengesetzte Begriffe in Anführungszeichen eingeben.
Ein Pluszeichen vor einem Suchbegriff erzwingt dessen Vorhandensein im Ergebnis,
ein Minuszeichen schließt einen Begriff entsprechend aus.
|